Ob Ostern, Sommer-Sale oder Black Friday – erfolgreiche Kampagnen starten nicht erst mit dem Event. Wer sich rechtzeitig vorbereitet, profitiert von mehr Sichtbarkeit, effizienteren Budgets und weniger Last-Minute-Stress. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie wichtige Marketing-Momente im Jahr strategisch nutzen – inklusive PDF-Checkliste zum Download mit allen relevanten Daten und empfohlenen Vorlaufzeiten.
Saisonale Kampagnen mit Vorlaufzeiten richtig planen
Die strategische Planung saisonaler Marketing-Momente ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen ganzjährigen Marketing-Strategie. Wer saisonale Anlässe nicht nur isoliert betrachtet, sondern sie zielgerichtet in den Gesamt-Marketing-Plan integriert, profitiert von konsistenter Markenkommunikation, effektiveren Mediaspendings und einer stärkeren Kundenbindung. Damit saisonale Kampagnen langfristig wirken, sollten sie frühzeitig geplant und in die Funnel-Strategie eingebettet werden. Ob Awareness-Kampagne zum Frühlingsbeginn oder Conversion-Offensive am Black Friday: Entscheidend ist, dass Zielsetzung, Kanalstrategie und Content-Format im Einklang mit den übergeordneten Marketing-Zielen stehen. So werden saisonale Peaks nicht zu einmaligen Aktionen, sondern zu strategischen Hebeln innerhalb der Customer Journey.
Marketing-Momente werden oft mit B2C in Verbindung gebracht, doch auch B2B-Unternehmen können von diesen strategischen Gelegenheiten profitieren. Warum Marketing-Momente auch für B2B-Unternehmen relevant sind, können Sie in unserem Blogbeitrag “Marketing-Momente strategisch nutzen” nochmals nachlesen.
Warum Vorlaufzeit entscheidend ist
Saisonale Events bieten wiederkehrende Chancen – aber nur, wenn sie mit ausreichend Vorlauf vorbereitet werden. Nutzer:innen treffen Kaufentscheidungen oft nicht spontan, sondern über Wochen hinweg. Algorithmen benötigen Lernphasen, Creatives müssen getestet, Inhalte optimiert und Kampagnen abgestimmt werden.
Unsere Empfehlung: Planen Sie je nach Anlass vier bis acht Wochen Vorlaufzeit ein – für Kreation, Setup und erste Pre-Launch-Aktivitäten. So erreichen Sie Ihre Zielgruppe genau dann, wenn sie beginnt, sich für das Thema zu interessieren.
Key Marketing Moments 2025 – mit optimaler Vorlaufzeit
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl zentraler saisonaler Anlässe für das Marketing-Jahr 2025, inklusive empfohlener Vorbereitungszeiträume und typischer Branchenschwerpunkte:
Ostern: 20. April 2025
- Empfohlener Kampagnenstart: Ende Februar
- Relevante Branchen: Handel, E-Commerce, Food, Deko, Reise, Mode
- Strategischer Hinweis: Emotionales Storytelling & Geschenkideen frühzeitig positionieren
Muttertag: 11. Mai 2025
- Empfohlener Kampagnenstart: Anfang April
- Relevante Branchen: Lifestyle, Kosmetik, Blumen, Gutscheine
- Strategischer Hinweis: Fokus auf persönliche Erlebnisse und Inspiration über Social Ads & Content
Sommer-Sale: Juni bis Juli
- Empfohlener Kampagnenstart: ab Mitte Mai
- Relevante Branchen: Fashion, Elektronik, Home & Living
- Strategischer Hinweis: Retargeting & Performance-Kampagnen zur Lageroptimierung
Back to School und Uni-Start: August/September
- Empfohlener Kampagnenstart: ab Mitte Juni
- Relevante Branchen: Office, Technik, Bildung, FMCG
- Strategischer Hinweis: Familien & Studierende gezielt über Such- & Display-Kampagnen ansprechen
Halloween: 31. Oktober 2025
- Empfohlener Kampagnenstart: Anfang September
- Relevante Branchen: Food, Deko, Beauty, DIY, Events
- Strategischer Hinweis: Kreatives Content-Marketing für Social Media & Influencer-Kooperationen
Black Friday und Cyber Week: 28. November 2025
- Empfohlener Kampagnenstart: ab Mitte Oktober (Teaser ab Anfang November)
- Relevante Branchen: E-Commerce, Elektronik, Mode, Software
- Strategischer Hinweis: Early-Bird-Aktionen & E-Mail-Listenaufbau zur Maximierung der Conversions
Weihnachtsgeschäft: Dezember
- Empfohlener Kampagnenstart: ab Anfang Oktober
- Relevante Branchen: Handel, Geschenke, DIY, Food, Reisen
- Strategischer Hinweis: Produktpersonalisierung, nachhaltige Ideen & Omnichannel-Präsenz
Checkliste «Key Marketing Moments 2025» hier zum Download
Damit Sie keinen Moment verpassen: Wir haben alle Marketing-Momente übersichtlich als Checkliste aufbereitet.
Fazit: Mit strategischer Planung das volle Potenzial saisonaler Kampagnen ausschöpfen
Wer saisonale Anlässe frühzeitig in die Marketing-Strategie integriert, kann nicht nur Budgets effizienter nutzen, sondern auch nachhaltigere Kampagn-Enerfolge erzielen. Unser Tipp: Arbeiten Sie mit einem Jahreskalender oder einer Checkliste, die sowohl Ihre Always-On-Massnahmen als auch saisonale Peaks berücksichtigen und nutzen Sie Anlässe wie Ostern, Muttertag oder Black Friday als strategische Performance-Booster.